Alleinerziehende Frauen und Männer
Erzdiözese München und Freising

Was Kinder wirklich brauchen

Eltern sein gehört zu den schönsten und schwierigsten Aufgaben, die man sich aussuchen kann – Kinder großzuziehen beschert uns die glücklichsten und kritischsten Momente unseres Lebens.

In einem Moment sind wir erfüllt von Liebe und Dankbarkeit, im nächsten Moment können uns unsere Kinder auch „auf die Palme bringen“ oder an den Rand der Verzweiflung. Gerade in der Hektik des Alltagslebens, eingebunden zwischen unterschiedlichsten Anforderungen, die alle gleichzeitig auf uns einstürmen, kann es leicht passieren, dass wir uns plötzlich auf gegnerischen Seiten wiederfinden.

Miteinander in der Familie stärken
Es soll uns deshalb darum gehen, das Miteinander in der Familie zu stärken. Manchmal sind Liebe und beste Absichten im Familienleben nicht genug. In solchen Momenten können ganz bestimmte Fertigkeiten nützlich sein, damit Sie das, was Sie beabsichtigen, auch wirklich erreichen. Einige nützliche Fertigkeiten können Sie heute kennen lernen und ausprobieren.

Quelle: www.erlebnis-familie.de
|
Die Kosten für diese Veranstaltung werden für Sie vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising getragen.

Kinderbetreuung: Dagmar Grallath

 

Datum
Sa, 31.01.2026, 15:00 - 17:00 Uhr

Ort
Haus Dorothee
St.-Michael-Str. 88
81671 München

Leitung

Alexandra Schreiner-Hirsch, Sozialpädagogin, zertifizierte FamilienTeam-Trainerin

Anmeldung
→ Online-Anmeldung


Erzbischöfliches Ordinariat München - Fachbereich Alleinerziehende
Telefon 089 2137-1236 | sehlert[at]eomuc.de | www.alleinerziehende-programm.de