Alleinerziehende
Frauen und Männer

Neuer Mann? Neue Frau? Neues Glück?

Wer eine Trennung hinter sich hat und nun (mehr oder weniger) alleinerziehend den Alltag zu meistern versucht, ist ein gebranntes Kind in Sachen Partnerschaft. Kann eine Liebesbeziehung überhaupt gelingen? Bin ich es meinem Kind schuldig, das Wagnis Liebe noch einmal einzugehen? Bin ich es mir schuldig? Darf ich es meinem Kind zumuten oder sind wir, mein Kind/meine Kinder und ich, vielleicht eine Zumutung für jeden, der in unserer Restfamilie auch noch eine Rolle spielen möchte?
Apropos Rolle spielen: welche Rolle kommt der neuen Partnerin oder dem neuen Partner denn überhaupt zu in einer Patchworkfamilie? Und wohin mit den Bedürfnissen des getrenntlebenden Vaters, der getrenntlebenden Mutter? Was tun, wenn mein(e) Kind(er) die neue Partnerschaft sabotieren?

Wir wollen das Wochenende nutzen, Ordnung in dieses scheinbar unentwirrbare Durcheinander von Gefühlen, Befürchtungen, Fragen, Erwartungen und Hoffnungen zu bringen, damit dem neuen Glück möglichst nichts mehr im Weg steht.

Kinderbetreuung: parallele Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahre

Bitte beachten Sie: Eine Zu- oder Absage erfolgt ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung.

Es gibt unter bestimmten Voraussetzungen eine Zuschussmöglichkeit für thematische Wochenenden vom Zentrum Bayern Familie und Soziales. Nähere Informationen dazu und den Zuschussantrag finden Sie hier.

 

Datum
Fr., 14.07.2023, 18:00 Uhr bis
So., 16.07.2023, 13:00 Uhr

Ort
Jugendhaus Josefstal
Grünseestr. 1
83727 Schliersee-Neuhaus

Leitung

Anja Malanowski, Familientherapeutin DGSF, Atemtherapeutin

Susanne Ehlert, Religionspädagogin, Fachreferentin für Alleinerziehende

Kosten
65.00 € (Erwachsene)
Kinder von 3-6 J. 50,00 €
Kinder ab 7 J. und Jugendliche 55,00 €

Anmeldung
Online oder per E-Mail

→ Online-Anmeldung


Erzbischöfliches Ordinariat München - Fachbereich Alleinerziehende
Telefon 089 2137-1236 | sehlert[at]eomuc.de | www.alleinerziehende-programm.de